Der geplante Wasserzugang soll zukünftig als Start für die Wakeboarder dienen , aber auch der Feuerwehr den erforderlichen und sicheren Zugang zum Wasser ermöglichen, die diesen Bereich zukünftig zum Auftanken Wassertanks von Feuerwehrfahrzeugen nutzen soll. Dieser Bereich befindet sich 8 km vor dem Wehr 2 und muss auf Grund der strenger Vorgaben der MA45 trotz nachweislicher strömungssicheren Bauweise im Hochwasserfall aus dem Wasser genommen werden.

Floß

Floß, Steg und Stiege befinden sich auf dem Grundstück 322/3 auf der Nord- Ostuferseite der Donauinsel.


Floß

Es dient als Startplatz für die Wasserski und Wakeboard Fahrer. Das 6,25m2 Floß ist ein modulares Schwimmelement System der Firma Jetfloat. Das Gesamtgewicht beträgt 197 kg inklusive Badeleiter und Befestigungselemente. Das Floß besteht aus 20 niedrigen Einzelelementen (50/50/25), aus einem hohen Einzelelement (50/50/50) und  aus zwei hohe Doppelelemente (100/50/50). Alle Elemente werden mit Hilfe von Verbindungsbolzen an die jeweils angrenzenden Elemente verbunden. Im Hochwasserfall wird das Floß mit wenigen Handgriffen zu kleineren Teilen zerlegt und in Sicherheit gebracht. Fixiert wird das Floß durch einen am Ufer mit Stahlgelenken befestigten 2,74 Meter breiten massiven Steg und zwei 10mm Stahlseile.  Die beiden Stahlseile werden jeweils an den zur Uferseite zugewandten Eckbereiche des Floß fixiert, die jeweiligen Enden der Stahlseile werden an den im Uferbereich angebrachten und auf Frostschutztiefe befindenden Betonfundamenten mit den Format 80/80/80 cm (1200kg) mit entsprechenden Stahlseilklemmen befestigt. Der Zugang auf das Floß erfolgt durch einen Stahl-Steg, der auf die Jetfloatelemente aufliegt. Um eine starke Schieflage vom Floß durch die Belastung des 563,68kg schweren Steg zu vermeiden, wird im Bereich der Steg-Auflagefläche zwei Jetfloat Doppelelementen (100/50/50) und ein Einzelelement (50/50/50) angebracht. Die Tragfähigkeit für diese Jetfloat-Element beträgt 350kg/m2 , der Auftrieb von 5 Elemente beträgt daher 437,50kg. Am Floß wird ebenfalls eine Nirosta Badeleiter (ca. 30kg) der Firma Jetfloat mit Verbindungsbolzen und Randverbinder angebracht.


Steg

Zwischen Floß und Terrasse befindet sich ein Steg, der sowohl im Terrassen- als auch im Floßbereich Stahlgelenke aufweist, damit sich der Neigungswinkel der Rampe entsprechend des Wasserspiegels ändern kann. Der Steg besteht aus zwei Hohlprofil Formrohren (120/60/6) die durch 4 quer liegende und 3 schräg liegenden Hohlprofil-Formrohren (80/40/5) miteinander verschweißt werden.  Zusätzlich werden zwei diagonal geführte 10mm Stahlseile an der Unterseite des Steges in Spannung angebracht. Auf diese Grundkonstruktion wird eine 22mm Siebdruckplatte (Birke) mit Verschraubung angebracht. Zwei Handläufe in der Höhe von  100cm dienen als seitliche Begrenzung der Rampe. Der Steg wird im Hochwasserfall vom Floß getrennt und ins Wasser versenkt, damit sich kein Treibgut verfangen kann, die beiden Handläufe werden vorher vom Steg demontiert.


Stiege

Diese Stiege dient als Verbindung zwischen unbefestigtem  Weg und dem  Steg.

Es wird eine 5,40m lange und 260m breite Stahlbetonstiege (Beton: C 25/30/B1) vorgesehen. Die unbehandelte Betonstiege hat 18 Stufen, 18 Höhen und eine Stufenauftrittstiefe von 30cm, die Stufenbreite beträgt 2,30m, seitlich an der Stiegenlängsseite befinden sich zwei 15cm breiter und mit 10cm Stufenüberstand hohe Stiegenwangen. Die Fundamente werden mindestens bis zur Frostschutztiefe (80cm) ausgeführt. Damit das Erdmaterial im Fundamentbereich nicht wegschwemmen kann werden strömungssichere Schwemmsteine am Fuße der Stiege angebracht. An  den mit der Stiege verbundenen Stahlgelenken in den Seitenbereichen der ersten Stufe wird der Steg massiv und beweglich befestigt.


Sämtliche statisch Relevanten bautechnische Zeichnungen wurden nach Vorgaben von Zivilingenieur für Bauwesen, Herrn DI Alois Aichholzer umgesetzt.


Der geplante Wasserzugang soll zukünftig als Start für die Wakeboarder dienen , aber auch der Feuerwehr den erforderlichen und sicheren Zugang zum Wasser ermöglichen, die diesen Bereich zukünftig zum Auftanken Wassertanks von Feuerwehrfahrzeugen nutzen soll. Dieser Bereich befindet sich 8 km vor dem Wehr 2 und muss auf Grund der strenger Vorgaben der MA45 trotz nachweislicher strömungssicheren Bauweise im Hochwasserfall aus dem Wasser genommen werden.

 

Jetfloat
Loewhttp://www.jetfloat-international.com/

planbaubox

Wakeboardcable / Seite 5

Technische Beschreibung Floß, Steg und Stiege: